Datenschutzerklärung
Allgemeine Datenschutzhinweise
1. Angaben zum Verantwortlichen
Verantwortlicher i.S.v. Art. 4 Nr. 17 DSGVO ist die
B. Widmann Beteiligungen GmbH & Co. KG
Carl-Zeiss-Str. 49
73431 Aalen
Telefon: 07361 / 5703-0
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Webseite: www.widmannbewegt.de
2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Christian Paulus
DS Consulting + Compliance GmbH
Zimmersmühlenweg 27
61440 Oberursel
Telefon: 07361 / 5703-0
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
3. Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person.
Darunter fallen Informationen wie z.B. Name, Anschrift, Telefonnummer oder Geburtsdatum (sofern angegeben). Informationen, die nicht direkt mit Ihrer wirklichen Identität in Verbindung gebracht werden wie z.B. Anzahl der Nutzer einer Seite oder favorisierte Webseiten, sind keine personenbezogenen Daten.
Die Firmengruppe Widmann verarbeitet oder nutzt Ihere personenbezogenen Daten nur für die Zwecke, für die Sie uns Ihre Daten überlassen haben. Ihre personenbezogenen Daten werden nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weitergegeben, es sei denn wir sind aufgrund zwingender gesetzlicher Verpflichtung zur Herausgabe der personenbezogenen Daten verpflichtet.
4. Datensicherheit
Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Diese Webseite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte eine SSL-Verschlüsselung.
5. Zwecke der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage
- Umsetzung von Einwilligungserklärungen gem. Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO
- Vertragsabwicklung/Vertragserfüllung gem. Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO
- Vertragsanbahnung gem. Art. 6 Abs. 1 a) und b) DSGVO
- Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO
- Schutz lebenswichtiger Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person gem. Art. 6 Abs. 1 d) DSGVO
- Erforderliche Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen der Firmengruppe Widmann, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Personen, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen gem. Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO
6. Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden gespeichert, bis der Zweck entfällt, zu dem sie erhoben wurden. Eine Speicherung darüber hinaus erfolgt nur, sofern gesetzliche Aufbewahrungs- und Speicherpflichten bestehen, der Löschung schutzwürdige Interessen der betroffenen Personen entgegenstehen oder ein Ausnahmetatbestand nach Art. 17 Abs. 3 DSGVO einschlägig ist.
7. Rechte betroffener Personen
- Recht auf Auskunft gem. Art. 15 DSGVO
- Recht auf Berichtigung gem. Art. 16 DSGVO
- Recht auf Löschung gem. Art. 17 DSGVO
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gem. Art. 18 DSGVO
- Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO
- Recht auf Widerspruch gem. Art. 21 DSGVO
- Recht auf Widerruf einer erteilten Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft
- Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung - einschließlich Profiling - beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden gem. Art. 22 DSGVO
- Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde gem. Art. 77 DSGVO
Zur Ausübung Ihrer Rechte genügt eine formlose Mitteilung an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
8. Nutzungsbezogene Daten
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, speichert unser Webserver standardmäßig und temporär Informationen, die Ihr Browser an uns übermittelt in Server-Logfiles. Dies sind z.B.
- Browsertyp / -version
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
- Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse)
- Datum und Uhrzet der Abfrage
- Übertragene Datenmenge
Die Verarbeitung dieser Daten ist notwendig, um die Nutzung der Webseite zu ermöglichen und zu optimieren. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und Protokolldateien ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.
9. Hinweis zur Datenweitergabe in die USA
Auf unserer Webseite sind unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA eingebunden. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogenen Daten an die US-Server der jeweiligen Unternehmen weitergegeben werden.
Wir weisen darauf hin, dass die USA kein sicherer Drittstaat im Sinne des EU-Datenschutzrechts sind. US-Unternehmen sind dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z.B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.
10. Cookies
Die Webseite setzt Cookies ein, die vom Browser auf Ihrem Gerät gespeichert werden und bestimmte Einstellungen zur Nutzung der Webseite enthalten. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte Session-Cookies, welche nach schließen des Browsers automatisch gelöscht werden. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen oder die Speicherdauer abläuft. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen Websiteprozesse zu vereinfachen (z.B. das Vorhalten bereits ausgewählter Optionen). Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen.
Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
Beim Aufruf unserer Website werden die Nutzer durch ein Infobanner über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und auf diese Datenschutzerklärung hingewiesen. Es erfolgt in diesem Zusammenhang auch ein Hinweis darauf, wie die Speicherung von Cookies unterbunden werden kann.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO.
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden.
Zum Ändern Ihrer Cookie-Einstellungen klicken Sie hier.
11. Links zu anderen Webseiten
Soziale Netzwerke (Facebook, Twitter, Xing, etc.) sind auf unserer Webseite lediglich als Link zu den entsprechenden Diensten eingebunden. Nach dem Anklicken des eingebundenen Text- / Bild-Links werden Sie auf die Seite des jeweiligen Anbieters weitergeleitet. Erst nach der Weiterleitung werden Nutzerinformationen an den jeweiligen Anbieter übertragen.
Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung dieser Webseiten entnehmen Sie bitte den jeweiligen Datenschutzbestimmungen der von Ihnen genutzten Anbieter.
12. Kontaktformulare und Kontaktaufnahme per E-Mail
Wenn Sie uns per Kontaktformular oder E-Mail Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular bzw. Ihrer E-Mail inklusive der von Ihnen dort angegebenen personenbezogenen Daten wie Vor- und Nachname, Anrede, Postanschrift zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist zur Kontaktangabe erforderlich, die Angabe Ihres Namens sowie Ihrer Telefonnummer ist freiwillig. Diese Daten geben wir in keinem Fall ohne Ihre Einwilligung weiter. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO sowie ggf. Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO, sofern Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages abzielt. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sie könne im Falle von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit Widerspruch einlegen.
13. Nutzung WhatsApp-Chat
Wenn Sie den Messenger von WhatsApp nutzen, willigen Sie zuvor in die Nutzungsbedingungen von WhatsApp ein. Alle Daten, die Sie über Ihre Privatsphäreeinstellungen bei WhatsApp freigeben, sind für unseren Chat sichtbar.
Über den Whatsapp-Chat beantworten wir Ihre Kundenanfragen und informieren Sie über Angebote.
Wenn Sie mit uns über den WhatsApp-Chat Kontakt aufnehmen, speichern wir folgende in Ihrem WhatsApp-Konto hinterlegten personenbezogenen Daten:
- Vorname
- Nachname
- Handynummer
- Nickname / Profilname
- Profilbild
- Eingehende Nachrichten mit Inhalt und Zeitstempel
Die personenbezogenen Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Identifizierung des Nutzers
- Durchführung des Chats und Bearbeitung Ihrer Anfrage
Ihre personenbezogenen Daten werden nur für die oben genannten Zwecke verarbeitet und nicht an Dritte weitergegeben.
Ihre personenbezogenen Daten werden unverzüglich nach Erledigung der Kundenanfrage / Beantwortung Ihres Anliegens gelöscht.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
14. Live-Chat
Die Webseite ermöglicht es Ihnen, über die Funktion "Live-Chat" Kontakt zu uns aufzunehmen. Wen Sie den Live-Chat nutzen, willigen Sie zuvor in unsere Nutzungsbedingungen ein. Bei Verwendung des "Live-Chat" werden neben den von Ihnen eingegebenen Informationen zudem folgende Daten gespeichert:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit
Ihre personenbezogenen Daten werden nur für die oben genannten Zwecke verarbeitet und nicht an Dritte weitergegeben.
Die Daten des Chats werden spätestens nach 90 Tagen gelöscht.
15. Google Maps
Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps zur Standortdarstellung sowie zur Erstellung einer Anfahrtsbeschreibung. Damit verfolgen wir unser Interesse zur Steigerung der Attraktivität unserer Webseite, indem wir Ihnen interaktive Karten direkt auf unserer Webseite anzeigen und Ihnen eine komfortable Nutzung der Karten-Funktion ermöglichen. Rechtsgrundlage für die Nutzung des Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO.
Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter Punkt 5 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und / oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland; www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
16. Youtube
Unsere Webseite beinhaltet mindestens ein Plugin von YouTube, gehörig zur Google Inc., ansässig in San Bruno/Kalifornien, USA.
Wir nutzen die YouTube Funktion No-Cookies, d.h. wir haben Erweiterten Datenschutz aktiviert, Videos werden nicht über youtube.com, sondern über youtube-nocookie.com aufgerufen.
Diesen stellt YouTube selbst bereit und sichert damit zu, dass YouTube zunächst keine Cookies auf Ihrem Gerät speichert. Beim Aufruf der betreffenden Seiten werden allerdings die IP-Adresse sowie weitere Daten übertragen und so insbesondere mitgeteilt, welche unserer Webseiten Sie besucht haben. Diese Information lässt sich jedoch nicht Ihnen zuordnen, wenn Sie bei dem Seitenaufruf nicht bei YouTube oder einem anderen Google-Dienst dauerhaft angemeldet sind.
Sobald Sie die Wiedergabe eines eingebundenen Videos durch Anklicken starten, speichert YouTube durch den erweiterten Datenschutzmodus auf Ihrem Gerät nur Cookies, die keine persönlich identifizierbaren Daten enthalten, es sei denn Sie sind aktuell bei einem Google-Dienst angemeldet. Diese Cookies lassen sich durch entsprechende Browsereinstellungen und -erweiterungen verhindern.
Google / YouTube: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland – Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated, Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.
17. Vimeo
Wir verwenden auf der Webseite Videos. Videos sind eine gute Möglichkeit, um Inhalte besser zu transportieren und verständlicher zu machen. Da ein lokales Hosting von Videos nicht leistungsfähig genug ist, werden externe Video-Anbieter genutzt. Durch die Einbindung der Videos kommt es – technisch bedingt – zu Aufrufen der Server des Anbieters Vimeo. Für die damit verbundene Verwendung von Daten Ihres Browsers bzw. Endgerätes wird auf die Datenschutzhinweise des Anbieters verwiesen. Die Datenschutzhinweise von Vimeo können Sie hier einsehen: https://vimeo.com/privacy
Rechtsgrundlage für die Einbindung der Vimeo-Videos und die damit einhergehende Übermittlung von personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.
18. Google Analytics
Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, wird auf dieser Website Google Analytics eingesetzt, ein Webanalysedienst der Google LLC. Zuständiger Dienstanbieter in der EU ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).
Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die mittels der Cookies erhobenen Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Wir nutzen die Funktion ‘anonymizeIP’ (sog. IP-Masking): Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Während Ihres Website-Besuchs werden u.a. folgende Daten erfasst:
- Die von Ihnen aufgerufenen Seiten, Ihr "Klickpfad"
- Erreichung von "Website-Zielen" (Conversions, z.B. Newsletter-Anmeldungen, Downloads, Käufe)
- Ihr Nutzerverhalten (beispielsweise Klicks, Verweildauer, Absprungraten)
- Ihr ungefährer Standort (Region)
- Ihre IP-Adresse
- Technische Informationen zu Ihrem Browser und den von Ihnen genutzten Endgeräten (z.B. Spracheinstellung, Bildschirmauflösung)
- Ihr Internetanbieter
- Die Referrer-URL (über welche Website / über welches Werbemittel Sie auf diese Website gekommen sind)
Empfänger der Daten ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Die Google LLC mit Sitz in Kalifornien, USA, und ggf. US-amerikanische Behörden können auf die bei Google gespeicherten Daten zugreifen. Eine Übermittlung von Daten in die USA kann nicht ausgeschlossen werden.
Die von uns gesendeten und mit Cookies verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie
- Ihre Einwilligung in das Setzen des Cookies nicht erteilen oder
- das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics herunterladen und installieren.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung, Art.6 Abs.1 S.1 a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen von Google Analytics und zum Datenschutz bei Google finden Sie unter https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ und unter https://policies.google.com/?hl=de.
19. Videoüberwachung
Wir überwachen das Gelände an unseren Standorten per Videoaufzeichnung. Hinweisschilder vor Ort weisen sowohl auf die Tatsache der Videoaufzeichnung als auch auf die dafür verantwortliche Stelle, den verfolgten Zweck, die Speicherdauer und die Betroffenenrechte hin. Die Videoüberwachung erfolgt zur Wahrnehmung des Hausrechts, zur Vermeidung von Straftaten sowie zur Beweissicherung bei Straftaten. Rechtsgrundlage der Videoüberwachung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO, wobei unsere Interessen sich aus den vorgenannten Zwecken ergeben. Die durch Videoüberwachung aufgezeichneten und gespeicherten Daten werden unverzüglich, spätestens nach 48 Stunden gelöscht. In begründeten Ausnahmefällen ist auch eine längere Speicherdauer möglich. Empfänger der Daten sind Dienstleister, mit welchen ein vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung geschlossen wurde. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt.
20. Zahlungsdienstleister
Zum Zwecke der Kaufpreisverwaltung- und Abwicklung arbeiten wir mit dem Zahlungsdienstleister „bezahl.de“ zusammen. Wenn Sie sich für eine Zahlung über bezahl.de (NX Technologies GmbH, Friesenplatz 4, 50672 Köln, Deutschland) entscheiden, werden folgende Daten zur Zahlungsabwicklung an den Anbieter NX Technologies weitergegeben: Name, Adresse, Telefonnummer und sonstige Kontaktdaten, Vertragsdaten, Finanzdaten, Zahlungsdaten, Inhaltsdaten und sonstige leistungsrelevante Kundendaten des Auftraggebers. Weitere Informationen zum Datenschutz bei der NX Technologies GmbH findet Sie unter: https://www.bezahl.de/datenschutz.
21. Änderung der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung entsprechend der Aktualisierung unserer Webseite jeweils zu ändern.
Stand 07/2021.
Datenschutzhinweise für Mitarbeiter
Mit diesen Datenschutzhinweisen möchten wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Firmengruppe Widmann und Ihre diesbezüglichen Rechte geben. Unter den Begriff des Mitarbeiters fallen in diesem Zusammenhang auch Praktikanten, Diplomanden, Werkstudenten, Ferien-Aushilfen und Zeitarbeitnehmer bzw. Leiharbeiter. Nachfolgend informieren wir Sie gemäß Art.13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) über die Erhebung personenbezogener Daten im Rahmen Ihres Arbeitsverhältnisses.
1. Kontaktdaten des Verantwortlichen und des Datenschutzbeauftragten
Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist:
B. Widmann Beteiligungen GmbH & Co. KG
Geschäftsführer: Bruno Widmann, Bernd Widmann
Carl-Zeiss-Straße 49
73431 Aalen
Telefon: 07361 / 5703-0
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter der oben genannten Postadresse mit dem Zusatz „an den Datenschutzbeauftragten“ oder unter der E-Mail-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
2. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Ihre personenbezogenen Daten werden verarbeitet, um Ihren Arbeitsvertrag zu erfüllen (z.B. Auszahlung von Gehalt, Mitteilung an andere Mitarbeiter über Ihre Beschäftigung, Anwesenheitskontrolle, Zeitmanagement), um Ihre Personalakte zu führen, um Ihr Vertragsverhältnis zu verwalten, um erforderliche Qualifikationen zu dokumentieren und Weiterbildungsmaßnahmen zu organisieren. Wir verarbeiten Ihre Daten ferner im Rahmen der Erfüllung gesetzlicher Pflichten (z.B. Aufbewahrungspflichten, Meldepflichten, Durchführung von betrieblichem Eingliederungsmanagement) und um unserer Fürsorgepflicht aus dem Arbeitsverhältnis nachzukommen. Insgesamt werden Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Kontext Ihres Beschäftigungsverhältnisses verarbeitet.
Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach § 26 Abs. 1 BDSG (Arbeitsvertrag).
Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich ferner nach § 26 Abs. 3 BDSG (Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten im Rahmen eines Beschäftigungsverhältnisses).
Die Zulässigkeit der Verarbeitung richtet sich in manchen Fällen ferner nach Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Optimierung von Arbeitsabläufen, der Digitalisierung von Dokumenten, der Umsetzung einer elektronischen Datenverarbeitung, dem Controlling, der besseren und effizienteren Leistung, der besseren Planung von Arbeitskapazitäten sowie der Optimierung der stattfindenden Arbeitsabläufe insgesamt.
Die Zulässigkeit der Verarbeitung kann sich in Einzelfällen nach Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO richten. Danach ist die Verarbeitung zulässig, wenn Sie Ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben haben.
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist erforderlich, damit wir Sie beschäftigen können. Ohne die Daten kann z.B. kein Gehalt ausgezahlt werden.
In Bezug auf Verarbeitungen, die auf Basis einer Einwilligung erfolgen, ist die Bereitstellung Ihrer Daten freiwillig.
3. Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden im Rahmen Ihres Beschäftigungsverhältnisses an andere Stellen weitergeben: Sozialversicherungsträger, Aufsichtsbehörden, Steuerberater, Finanzbehörden, Krankenkassen, Agentur für Arbeit, Integrationsamt, Gesundheitsamt, andere Behörden im Einzelfall. Weitere Empfänger sind Abteilungen und interne Stellen der Firmengruppe, deren Vertragspartner und Auftragsverarbeiter.
Wir beabsichtigen nicht, Ihre personenbezogenen Daten an ein Drittland außerhalb der EU oder des EWR zu übermitteln.
4. Dauer der Datenspeicherung
Die erstmalige Speicherung Ihrer Daten erfolgt mit Eingang der Bewerbung. Die Dauer richtet sich in erster Linie nach den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten sowie nach unserem berechtigten Interesse an einer weiteren Aufbewahrung. Ihre Personalakte wird nach Ausscheiden grundsätzlich 10 Jahre aufbewahrt und dann vernichtet. Sensible Dokumente wie Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen, Anträge mit Gesundheitsbezug und andere Sonderdokumente unterliegen einer kürzeren Aufbewahrung. Eine längere Aufbewahrung kann sich im Einzelfall ergeben, wenn hieran ein berechtigtes Interesse besteht und Ihre schutzwürdigen Interessen entgegenstehen.
5. Betroffenenrechte
Sie können unter der o.g. Adresse Auskunft (Art. 15 DSGVO) über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten sowie unter bestimmten Voraussetzungen die Berichtigung (Art. 16 DSGVO) oder die Löschung (Art. 17 DSGVO) von Ihren Daten verlangen. Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), das Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO) sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) zustehen.
Wenn Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Daneben haben Sie die Möglichkeit, sich an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden (Art. 77 DSGVO i.V.m § 19 BDSG). Zuständig ist die Aufsichtsbehörde an Ihrem Wohnsitz.
Stand 10/2020
Datenschutzhinweise Volkswagen Online Terminbuchung
Einsehbar in diesem Dokument.
Datenschutzhinweise Aftersales
Datenschutzhinweise für Aftersales - Autohaus Bruno Widmann GmbH & Co. KG
Datenschutzhinweise für Aftersales - Autohaus Widmann GmbH & Co. KG
Datenschutzhinweise für Aftersales - Autohaus Bruno Widmann GmbH
Stand 10/2020
Datenschutzhinweise für Online-Meetings, Telefonkonferenzen und Webinare via „Microsoft Teams“ der Firmengruppe Widmann
Wir möchten Sie nachfolgend über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von „Microsoft Teams“ informieren.
1. Zweck der Verarbeitung
Wir nutzen das Tool „Microsoft Teams“, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“). „Microsoft Teams“ ist ein Service der Microsoft Corporation.
2. Verantwortlicher
Verantwortlicher für Datenverarbeitung, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Durchführung von „Online-Meetings“ steht, ist die Fa. B.Widmann Beteiligungen GmbH & Co. KG.
Hinweis: Soweit Sie die Internetseite von „Microsoft Teams“ aufrufen, ist der Anbieter von „Microsoft Teams“ für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Inter-netseite ist für die Nutzung von „Microsoft Teams“ jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung von „Microsoft Teams“ herunterzuladen.
Wenn Sie die „Microsoft Teams“-App nicht nutzen wollen oder können, können Sie „Microsoft Teams“ auch über Ihren Browser nutzen. Der Dienst wird dann insoweit auch über die Website von „Microsoft Teams“ erbracht.
3. Welche Daten werden verarbeitet?
Bei der Nutzung von „Microsoft Teams“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ machen.
Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:
Angaben zum Benutzer: z. B. Anzeigename („Display name“), ggf. E-Mail-Adresse, Profilbild (optional), bevorzugte Sprache
Meeting-Metadaten: z. B. Datum, Uhrzeit, Meeting-ID, Telefonnummern, Ort
Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chatfunktion zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Text-eingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Microsoft Teams“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.
4. Umfang der Verarbeitung
Wir verwenden „Microsoft Teams“, um „Online-Meetings“ durchzuführen. Wenn wir „Online-Meetings“ aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen das im Vorwege transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um eine Zustimmung bitten.
Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz.
5. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Soweit personenbezogene Daten von Beschäftigten der Firmengruppe Widmann ver-arbeitet werden, ist § 26 BDSG die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. Sollten im Zusammenhang mit der Nutzung von „Microsoft Teams“ personenbezogene Daten nicht für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhält-nisses erforderlich, gleichwohl aber elementarer Bestandteil bei der Nutzung von „Microsoft Teams“ sein, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Unser Interesse besteht in diesen Fällen an der effektiven Durch-führung von „Online-Meetings“.
Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von „Online-Meetings“ Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden.
Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Auch hier besteht unser Interesse an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.
6. Empfänger / Weitergabe von Daten
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an „Online-Meetings“ verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Beachten Sie bitte, dass Inhalte aus „Online-Meetings“ wie auch bei persönlichen Besprechungstreffen häufig gerade dazu dienen, um Informationen mit Kunden, Interessenten oder Dritten zu kommuni-zieren und damit zur Weitergabe bestimmt sind.
Weitere Empfänger: Der Anbieter von „Microsoft Teams“ erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungs-vertrages mit „Microsoft Teams“ vorgesehen ist.
7. Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union
Eine Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union (EU) erfolgt grundsätzlich nicht, da wir unseren Speicherort auf Rechenzentren in der Europäischen Union be-schränkt haben. Wir können aber nicht ausschließen, dass das Routing von Daten über Internetserver erfolgt, die sich außerhalb der EU befinden. Dies kann insbeson-dere dann der Fall sein, wenn sich Teilnehmende an „Online-Meeting“ in einem Dritt-land aufhalten.
Die Daten sind während des Transports über das Internet jedoch verschlüsselt und somit vor einem unbefugten Zugriff durch Dritte gesichert.
8. Datenschutzbeauftragter
Wir haben einen Datenschutzbeauftragten benannt.
Sie erreichen diesen wie folgt: Datenschutzbeauftragter der Firmengruppe Widmann, Carl-Zeiss-Str. 49, 73431 Aalen, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
9. Ihre Rechte als Betroffene/r
Sie haben das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten. Sie können sich für eine Auskunft jederzeit an uns wenden.
Bei einer Auskunftsanfrage, die nicht schriftlich erfolgt, bitten wir um Verständnis da-für, dass wir ggf. Nachweise von Ihnen verlangen, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben.
Ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung, soweit Ihnen dies gesetzlich zusteht.
Schließlich haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben.
Ein Recht auf Datenübertragbarkeit besteht ebenfalls im Rahmen der datenschutz-rechtlichen Vorgaben.
10. Löschung von Daten
Wir löschen personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht. Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zu erfüllen oder Gewährleistungs- und ggf. Garantieansprüche prüfen, gewähren oder abwehren zu können. Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht.
11. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, sich über die Verarbeitung personenbezogenen Daten durch uns bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren.
12. Änderung dieser Datenschutzhinweise
Wir überarbeiten diese Datenschutzhinweise bei Änderungen der Datenverarbeitung oder bei sonstigen Anlässen, die dies erforderlich machen. Die jeweils aktuelle Fas-sung finden Sie stets auf dieser Internetseite.
Stand: 10/2020
Datenschutzhinweise für Bewerber
Wir freuen uns, dass Sie sich für eine Stelle in unserem Unternehmen interessieren und sich für eine Stelle in unserer Unternehmensgruppe bewerben. Nachfolgend informieren wir Sie gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) über die Erhebung personenbezogener Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens. Verantwortliche Stelle ist grundsätzlich die in der jeweiligen Stellenausschreibung angegebene Gesellschaft der Unternehmensgruppe. Die Fa. B. Widmann Beteiligungen GmbH & Co. KG, betreibt das elektronische Bewerbungsportal auch für die anderen Gesellschaften der Unternehmensgruppe. Sie erreichen die Fa. B. Widmann Beteiligungen GmbH & Co. KG unter folgenden Kontaktdaten:
B. Widmann Beteiligungen GmbH& Co. KG
Geschäftsführer: Bruno Widmann, Bernd Widmann
Carl-Zeiss-Straße 49 73431 Aalen
Telefon: 07361 / 5703-0
E-Mail:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter der oben genannten Postadresse mit dem Zusatz „an den Datenschutzbeauftragten“ oder unter der E-Mail-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
1. Zwecke und Rechsgrundlagen der Verarbeitung
Ihre persönlichen Daten werden benötigt, um Ihre Bewerbung zu bearbeiten und das Bewerbungsverfahren durchzuführen. Die von Ihnen im Rahmen der Bewerbung angegebenen Daten werdenausschließlich zum Zweck der Bewerberauswahl genutzt und verarbeitet. Zudem verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. soziale Netzwerke wiemonster.de, Facebook, LinkedIn oder XING) zulässigerweise gewinnen oder die uns von anderen Unternehmen oder von sonstigen Dritten berechtigt übermittelt werden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in diesem Bewerbungsverfahren ist vor allem § 26 BDSG. Danach dürfen personenbezogene Daten verarbeitet werden, wenn dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Sollten die Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens ggf. zur Rechtsverfolgung erforderlich sein, kann eine Datenverarbeitung auf Basis der Voraussetzungen von Art. 6 DSGVO, insbesondere zur Wahrnehmung von berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfolgen. Unser Interesse besteht dann in der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen.
2. Kategorien der Empfänger der personenbezogenen Daten
Für den Bewerbungsprozess nutzen wir teilweise eine spezielle Software eines für uns tätigen Dienstleisters. Dieser kann im Zusammenhang mit der Wartung und Pflege der Systeme ggf. auch Kenntnis von Ihren personenbezogenen Daten erhalten. Wir haben mit diesem Dienstleister einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, der sicherstellt, dass die Datenverarbeitung in zulässiger Weise erfolgt. Darüber hinaus werden Ihre personenbezogenen Daten nur den Personen im Unternehmen zugänglich gemacht, die in den Bewerbungs- und Entscheidungsprozess involviert sind (Geschäftsleitung, Personalabteilung, Abteilungsverantwortliche).
3. Dauer der Datenspeicherung
Sollte kein Arbeitsverhältnis zustande kommen, löschen wir Ihre Daten nach 6 Monaten, soweit darüber hinaus kein der Löschung entgegenstehender Rechtsgrund bestehen sollte. Wenn Sie einer weiteren Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zugestimmt haben, werden wir Ihre Daten in unseren Bewerber-Pool übernehmen. Dort werden die Daten nach Ablauf von zwei Jahren gelöscht. Für den Fall, dass ein Bewerbungsverfahren zu einer Einstellung führt, werden wir Ihre Bewerbungsunterlagen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 2 lit. b) DSGVO, § 26 Abs. 1 BDSG in Ihre Personalakte zum Zweck der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses aufnehmen.
4. Betroffenenrechte
Sie können unter der o.g. Adresse Auskunft (Art. 15 DSGVO) über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten sowie unter bestimmten Voraussetzungen die Berichtigung (Art. 16 DSGVO) oder die Löschung (Art. 17 DSGVO) von Ihren Daten verlangen. Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), das Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO) sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) zustehen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Daneben haben Sie die Möglichkeit, sich an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden (Art. 77 DSGVO i.V.m § 19 BDSG). Zuständig ist die Aufsichtsbehörde an Ihrem Wohnsitz.
Stand 10/2020